Change Practitioner Zertifikatslehrgang


 

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT

 

Erhalten Sie ganzheitliches Wissen zur Umsetzung von Change-Projekten und üben Sie die Umsetzung eines Veränderungsprojektes an einem Praxisbeispiel.


Sie sind auf der Suche nach einem Zertifikatslehrgang, der Sie dazu befähigt, erfolgreich Change-Projekte umzusetzen?

 

 Sie möchten ein neurowissenschaftlich fundiertes Framework mit praxisorientierten Instrumenten, die Sie in Projekten einsetzen können? 

 


Für weitere Fragen bezüglich des Change Practitioner Seminars bieten wir ein kostenloses Info-Webinar an. 


Für wen ist unser Zertifikatslehrgang geeignet?

Der Change Practitioner Zertifikatslehrgang ist bestens geeignet für:

 

  • Change Manager*innen
  • Projekt Manager*innen
  • HR-Business-Partner*innen
  • IT Consultants
  • Berater*innen, Trainer*innen & Coaches

Oft fehlt bei Veränderungsvorhaben ein nachhaltiges Changemanagement


  • Bei Veränderungsprozessen fehlt oft ein ganzheitlicher Ansatz
  • Die meisten Change-Projekte scheitern, da sie nicht richtig umgesetzt werden
  •  Unternehmen wissen nicht, an welchem Punkt sie ansetzen müssen
  • Führungskräfte und Fachbereiche kommunizieren das Vorhaben nicht ausreichend
  • Oftmals fehlt es an einer standardisierten Vorgehensweise und Instrumenten

Ein klar strukturierter Change-Prozess und 

der Fokus auf „People-Change“ ist die Lösung


  • Klar strukturierter Prozess für einen erfolgreichen Change
  • Standardisierte Instrumente (Change-Kommunikationsplan, Change-Story etc.)
  • Professionelle Kommunikation mit den Stakeholdern
  • Widerstände frühzeitig erkennen und auflösen
  • Führungskräfte einbinden und als Treiber für den Change gewinnen
  • Mitarbeiter*innen beteiligen und die Veränderung mitgestalten lassen
  • Kontinuierliche Change-Kommunikation
  • Professionelle Projektumsetzung
  • Kontinuierliche Transfersicherung 


Ihre Dozenten


Sebastian Herbst

Prof. Gerhard Roth


  • Hauptreferent
  • Institutsleitung
  • Dozent Hochschule Bremen
  • mehrjährige Führungserfahrung
  • Wissenschaftliche Verantwortung
  • Institutsgründer
  • einer der bekanntesten europäischen Hirnforscher und Bestsellerauto


Konzept & Ablauf des Kurses


 

KONZEPT

 

  • Neurowissenschaftliche Grundlagen für Changemanagement
  • Toolbox mit Instrumenten für die Praxis
  • Training & Übungen anhand eines praxisnahen Beispielprojektes

 

 

MATERIAL

 

  • Wissensimpulse (Dokumente)
  • Toolbox mit Instrumenten (Arbeitshilfen)
  • Detaillierte Seminarunterlagen

 

 

ABLAUF

 

Der Aufbau unseres Lehrgangs folgt einer modernen und wissenschaftlich fundierten Lerndidaktik nach dem Prinzip des Blended Learnings (Live Online, E-Learning-Plattform & Präsenz-Tage). Begonnen wird mit dem Kick-off Webinar, indem der Ablauf sowie der Umgang mit der Roth Academy erläutert wird. Die Teilnehmenden erhalten hier den ersten Wissensimpuls als Einstieg in die kommenden Themen.

 

Nach dem Kick-off-Webinar startet die E-Learning-Phase, die über unsere Roth Academy umgesetzt wird. Die Teilnehmenden erhalten regelmäßig Lernmodule in verschiedenen Formaten, um ihre Selbstlernphase zu unterstützen. Der zweite Wissensimpuls wird während der E-Learning-Phase im Live-Online-Format präsentiert.

 

Mit dem Abschluss der Präsenztermine beginnt die Transferphase, in der das erlernte Wissen mithilfe von Transferübungen in die Praxis umgesetzt wird. Die Transferphase hat eine Länge von 6 Monaten und wird von zwei Transfer-Follow-Ups begleitet. In diesen wird sich über die Transfererfahrungen ausgetauscht sowie entstandene Fragen beantwortet, die ggf. bei der Implementierung der eigenen Instrumente bzw. der Umsetzung des Vermittelten aufgekommen sind. 

 

Prof. Gerhard Roth wird in Form eines Impulsvortrages am ersten Tag und einer Diskussionsrunde am zweiten Tag seine Expertise mit Ihnen teilen. 

Der Zertifikatslehrgang wird in diesem Jahr zweimal stattfinden:

1. Termin
Kick-off: 24.04.23 von 16:00 bis 17:30 Uhr - online
Wissensimpuls 2: 08.05.23 16:00 bis 17:30 Uhr - online
Präsenztage: 24.05.23 & 25.05.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr - Bremen
Follow-up 1: 11.09.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online
Follow-up 2: 13.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online

2. Termin
Kick-off: 04.09.23 von 15:30 bis 16:30 Uhr - online

Präsenztage: 11.10.23 & 12.10.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr - Bremen
Follow-Up 1: 06.11.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online
Follow-Up 2: 06.02.24 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online

Preis: 2.900€ (zzgl. MwSt.) 

TAG 1

 

  • Einführung in den Stand der Wissenschaft und die Grundlagen des Changemanagements
  • Kritische Betrachtung bisheriger Konzepte sowie Erläuterung der neurobiologischen Grundlagen zu Persönlichkeitstypologien, Belohnung und Veränderungen sowie Persönlichkeit und Verhalten im Businesskontext
  • Einblick in das Thema „People Change“, Analyse von Veränderungs-potentialen und Entwicklung von Change-Strategien sowie Change-Vision

 

 

TAG 2

 

  • Durchführung einer Change Planung, von der IST-Analyse bis zum SOLL-Zustand
  • Entwicklung und Präsentation einer Change-Story und eines Change-Plans
  • Einführung in die Themen „Organizational Change“, Stakeholder Management und Analyse sowie Kommunikation im Change-Prozess
  • Diskussion wie Feedback-loops und Erfolgsmarketing das Projekt sichern

Wissenschaftliche Grundlage

 

Der Bestseller "Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten" von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, unter Mitwirkung von Sebastian Herbst, ist ein integraler Bestandteil der Lerninhalte in der Roth Academy. Im Rahmen des Lehrgangs wird dem Kapitel Change Management eine besondere Bedeutung beigemessen. Am Ende der Präsenztage wird jedem Teilnehmer ein Exemplar des Buches ausgehändigt.  



Was haben Sie davon?


 EIGENSCHAFTEN

 

  • Das Verhalten von Menschen in Veränderungsprojekten aus neurowissenschaftlicher Sicht verstehen
  • Wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze, um Menschen in Veränderungen zu bewegen (People Change)
  • Strategisches als auch operatives Changemanagement erfolgreich anwenden
  • Eine Change-Story verfassen
  • Change Kommunikation aufbauen und umsetzen können
  • Veränderungsprojekte erfolgreich umsetzen, oder andere dabei beraten und unterstützen können

 

 VORTEILE

 

  • Grundlegendes neurobiologisches Verständnis über die Persönlichkeit und das Verhalten
  • Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse werden berücksichtigt
  • Fundierter Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis
  • Ein Verständnis darüber, warum so viele Change-Projekte scheitern
  • Erkennen von Widerständen und Hindernissen
  • Sicherheit in der Durchführung von Change-Projekten
  • Anwendung neurobiologischen Wissens zur erfolgreichen Umsetzung des „People Change“

 

NUTZEN

 

  • Besondere Platzierung der eigenen Fähigkeiten auf dem Markt durch Zertifikat des Roth-Instituts (LinkedIn, Webseite, E-Mail-Signatur etc.)
  • Effizienz durch ein strukturiertes Instrumentarium
  • Steigerung der Professionalität durch einen ganzheitlichen und klar strukturierten Change-Prozess
  • Zugang zum Portal mit Instrumenten (kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung)
  • Bestandteil der Roth-Institut-Wissenscommunity
  • Regelmäßige Veranstaltungen mit anderen Coaches, Change-Agents, Führungskräfte, Wissenschaftler*innen etc.

 


Sie sind auf der Suche nach einem Zertifikatslehrgang, der Sie dazu befähigt, erfolgreich Change-Projekte umzusetzen?

 

Sie möchten ein neurowissenschaftlich fundiertes Framework mit praxisorientierten Instrumenten, die Sie im Projekten einsetzen können? 


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.