Leadership Zertifikatslehrgang mit neurowissenschaftlichem Hintergrund


 

NEUROWISSENSCHAFTLICH FUNDIERT:

 

Das Roth-Institut bietet einen Leadership Zertifikatslehrgang mit neurowissenschaftlichem Hintergrund. Zusätzlich beinhaltet dieser Lehrgang einen praktischen Teil mit einem Werkzeugkasten für Führungskräfte sowie Coaches, die Führungskräfte beraten.


Sie wollen neurowissenschaftlich fundierte Elemente und Methoden erlernen, welche Ihren Alltag als Führungskraft erleichtern und professionalisieren?

 

 

Sie wollen als Coach oder Berater*in ein wissenschaftlich fundiertes Leadership Know-How, um dieses an Ihre Klient*innen weitergeben zu können? 

Für weitere Fragen bezüglich des Leadership Seminars mit neurobiologischem Hintergrund bieten wir ein kostenloses Info-Webinar an. 


Für wen ist unser Zertifikatslehrgang geeignet?

Der Leadership Zertifikatslehrgang mit neurowissenschaftlichem Hintergrund ist bestens geeignet für:

  • Führungskräfte
  • Berater*innen, Trainer*innen & Coaches

Oft mangelt es an Kenntnissen zur Funktionsweise des Systems Mensch


  • Zur Führung von Mitarbeitenden werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse benötigt, um die Konzepte Belohnung und Motivation tiefgehend zu verstehen 
  • Fundiertes Wissen über die im Gehirn stattfindenden Prozesse ist für Führungskräfte hilfreich 
  • Durch einen Mangel an Informationen kann es passieren, dass Mitarbeitende nicht verstanden oder positiv beeinflusst werden können 
  • Um Mitarbeitende individuell zu motivieren und deren Leistungen zu steigern, benötigen Führungskräfte fundierte Kenntnisse 

 Leadership mit Berücksichtigung des Systems Mensch ist die Lösung


  • Erzielung von höherer Effizienz der Mitarbeitenden durch Motivation und Belohnung 
  • Steigerung der Zufriedenheit im Team 
  • Verhalten und Bedürfnisse von Mitarbeitenden besser verstehen und beeinflussen können 
  • Methoden zur Steigerung des Selbstwertgefühls, der Autonomie und der Gesundheit der Mitarbeitenden erhalten
  • Neurowissenschaftliche Systeme des Gehirns besser verstehen 
  • Erzielung eines positiven Arbeitsklimas 


Ihre Dozenten


Sebastian Herbst

  • Hauptreferent 
  • Institutsleitung 
  • Dozent Hochschule Bremen
  • Mehrjährige Führungserfahrung

Prof. Gerhard Roth

  • Wissenschaftliche Verantwortung 
  • Institutsgründer 
  • Einer der bekanntesten europäischen Hirnforscher und Bestsellerautor 



Konzept & Ablauf des Kurses


 

INHALTE

 

Grundlagen von Management und Führung

  • Aufgaben, Rolle & Kompetenzen einer Führungskraft
  • Entscheidungsstrategien
  • Change-Management
  • Führungsmodelle (Modell moderner Führung)

 

Neuroleadership

  • Neuroleadership Modelle
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen zum Thema Führung
  • Funktionsweise des Systems Mensch
  • Persönlichkeit
  • Motivation
  • Stress und Resilienz
  • People-Behaviour-Change

 

Moderne Mitarbeitenden- und Teamführung

  • Mitarbeitendenführung 
  • Richtig delegieren, Mitarbeiterende entwickeln (fordern und fördern), Resilienz der Mitarbeitenden stärken
  • Teamführung und Schaffung der Teamkultur
  • Agiles Arbeiten und Konfliktmanagement

 

Virtuelle Führung

  • Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der virtuellen Führung aus neurobiologischer Sicht
  • Virtual-Leadership Modell
  • Koordinierung virtueller Zusammenarbeit
  • Vernetzung von Stakeholdern und Teams
  • Virtuelle Kommunikation aus neurobiologischer Sicht
  • Digitale Tools
  • Mitarbeitendengespräche in digitaler Führung
  • Mitarbeitende auf Distanz motivieren

 

 

ABLAUF

Der Aufbau unseres Lehrgangs folgt einer modernen und wissenschaftlich fundierten Lerndidaktik nach dem Prinzip des Blended Learnings (Live Online, E-Learning-Plattform & Präsenz-Tage). Begonnen wird mit dem Kick-off Webinar, indem der Ablauf sowie der Umgang mit der Roth Academy erläutert wird. Die Teilnehmenden erhalten hier den ersten Wissensimpuls als Einstieg in die kommenden Themen.

 

Nach dem Kick-off-Webinar startet die E-Learning-Phase, die über unsere Roth Academy umgesetzt wird. Die Teilnehmenden erhalten regelmäßig Lernmodule in verschiedenen Formaten, um ihre Selbstlernphase zu unterstützen. Der zweite Wissensimpuls wird während der E-Learning-Phase im Live-Online-Format präsentiert.

 

Mit dem Abschluss der Präsenztermine beginnt die Transferphase, in der das erlernte Wissen mithilfe von Transferübungen in die Praxis umgesetzt wird. Die Transferphase hat eine Länge von 6 Monaten und wird von zwei Transfer-Follow-ups begleitet. In diesen wird sich über die Transfererfahrungen ausgetauscht sowie entstandene Fragen beantwortet, die ggf. bei der Implementierung der eigenen Instrumente bzw. der Umsetzung des Vermittelten aufgekommen sind. 

1. Termin

 

Kick-off: 22.05.2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr - online
Wissensimpuls 2: 05.06.2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr - online

Präsenztage: 13.06.23 & 14.06.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr - Bremen

Follow-up 1: 18.09.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online
Follow-up 2: 18.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online 

 

2. Termin

 

Kick-off: 09.10.23 von 15:30 bis 16:30 Uhr - online
Wissensimpuls 2: 25.10.2023 von 15:00 bis 17:30 Uhr - online

Präsenztage: 14.11.23 & 15.11.23 von 09:00 bis 17:00 Uhr - Bremen

Follow-up 1: 11.12.23 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online
Follow-up 2: 11.03.24 von 15:30 bis 17:30 Uhr - online 

Preis: 2.900 € (zzgl. MwSt.)

 

 TAG 1

 

  • Einführung in die Grundlagen von Management und Führung auf Basis aktuellster Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
  • Vorstellung von Neuroleadership-Modellen, sowie Vermittlung von neurowissenschaftlichen Grundlagen und deren Zusammenhang von Emotionen, Motiven und Verhalten als ganzheitliches Tool für die individuelle Anwendung in der Praxis
  • Vorstellung unseres neurowissenschaftlichen Roth-Modells des Aufbaus und der Entwicklung von Persönlichkeit und Psyche
  • Erläuterung der neurowissenschaftlichen Grundlagen von Verhaltensänderung und das Thema Motivation, Stress und Resilienz aus Hirnforschungssicht als Instrument für die praktische Anwendung im Bereich Führung
  • Einführung in die Grundlagen von Veränderungen und Change Management aus neurowissenschaftlicher Sicht  

 

 

TAG 2

 

  • Einführung in das Thema der modernen Mitarbeitenden- und Teamführung sowie in die Grundlagen für Teamprozess und Teamkultur 
  • Erarbeitung eines individuellen, modernen Führungskonzeptes und des persönlichen Führungsstils sowie eines individuellen Maßnahmenplans für die "Next-Steps" in der praktischen Implementierung 
  • Vermittlung von neurowissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu den Themen: virtuelle Führung, virtuelle Kommunikation, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei virtueller Führung aus neurowissenschaftlicher Sicht
  • Der richtige Umgang mit Mitarbeitenden in der virtuellen Zusammenarbeit

 

Wissenschaftliche Grundlage

 

Der Bestseller "Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten" von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, unter Mitwirkung von Sebastian Herbst, ist ein integraler Bestandteil der Lerninhalte in der Roth Academy. Im Rahmen des Lehrgangs wird dem Kapitel Führung eine besondere Bedeutung beigemessen. Zum Abschluss der Präsenztage wird jedem Teilnehmer eine Ausgabe des Buches überreicht.  



Was haben Sie davon?


 

  VORTEILE

 

  • Persönlicher und intensiver Austausch mit dem Dozenten und den Teilnehmer*innen untereinander
  • Zielführender Austausch und Diskussion mit den anderen Teilnehmenden und den Experten
  • Vermittlung von relevantem und fundiertem Grundlagenwissen auf Basis neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis u. a. zu den Themen: Funktion des Gehirns, Psyche und Persönlichkeit im Kontext von Führung
  • Naturwissenschaftlich fundiertes Verständnis bzgl. des Verhaltens von Mitarbeitenden
  • Funktionsweise des Systems Mensch aus Hirnforschungssicht: Motivation, Verhalten, Stress, Kommunikation und Konflikte
  • Wissen über Motivationssysteme im Gehirn, Motive, Handlungsantriebe und Belohnungssysteme 
  • Verständnis über das Management von Stress bei Mitarbeitenden
  • Erarbeitung eines eigenen Konzepts für Ihren individuellen und effizienten Führungsstil
  • Instrumentarium für Ihren persönlichen, modernen Führungsstil
  • Eigener Kompetenzentwicklungsplan (beinhaltet: Methodenkompetenzen, Sozial- und Führungskompetenzen)
  • Individueller Maßnahmenplan für Next Steps in Ihrem Führungsbereich (Transfer der erlernten wissenschaftlichen Erkenntnisse in den eigenen Führungsalltag)

     

     

NUTZEN

 

  • Zugang zum Portal mit Instrumenten und den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft (kontinuierliche Aktualisierung und Erweiterung)
  • Vernetzung mit anderen Führungskräften, Coaches, Headhunter*innen, Personaler*innen, Wissenschaftler*innen etc.
  • Steigerung Ihrer Führungskompetenzen und Mitnahme individueller praxistauglicher Konzepte
  • Langfristige Motivation und Erhöhung der Leistung und des Arbeitswillen Ihrer Mitarbeitenden 
  • Reduzierung von Mitarbeitenden-Fluktuation
  • Reputationsgewinn bei Kund*innen und Stakeholdern

Sie wollen neurowissenschaftlich fundierte Elemente und Methoden erlernen, welche Ihren Alltag als Führungskraft erleichtern und professionalisieren?

 

Sie möchten in der Lage sein, die Resilienz, Motivation, Effizienz und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden zu steigern und einen individuellen, modernen und effizienten Führungsstil zu entwickeln?

 

 

Sie wollen das Verhalten Ihrer Mitarbeitenden besser verstehen und positiv beeinflussen können?

 


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.